Hauptinhalt
Umweltfreundlich und klimafit
Investitionen in einen modernen Hochwasserschutz und eine notwendige Renaturierung der heimischen Bäche und Flüsse
Wir alle haben noch die Bilder vom vergangenen September vor Augen. Und wir denken zurück and die Hochwasser-Ereignisse von 1997, 2002 und 2006. Dabei stellen wir fest, dass es trotzdem keine entsprechenden Maßnahmen zum Hochwasserschutz gibt und auch der Begriff der Renaturierung findet sich wohl in keinem einzigen Gemeinderatsbeschluss. Die Gemeinde hat es nicht einmal geschafft – trotz unserer wiederholten Aufforderung – einen brauchbaren Katastrophenschutzplan zu erstellen. Das gilt es so rasch als möglich zu ändern, um künftig die Risken und Schäden durch derartige Naturkatastrophen für unsere MitbürgerInnen zumindest zu reduzieren.
Zügige Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
„Wenn eine Straßenlaterne kaputt geht, wird die davor und die danach auch getauscht.“ Man könnte sich jetzt ausrechnen, wie lange es dauern kann, bis die gesamte Straßenbeleuchtung in allen Ortsteilen auf energieeffiziente Leuchtmittel umgestellt ist.
Es wird lieber Geld in den Strompreis investiert anstatt in die rasche Umstellung aller Gemeindebeleuchtungen.
Ausbau der Photovoltaik zur Energieunabhängigkeit
Die Photovoltaik-Anlage auf Volksschule und Bauhof sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aus dem Kommunalen Investitionsprogramm (KIP) wären durchaus noch weitere Mittel abzuholen, um die Photovoltaik auf Gebäuden im Gemeindeeigentum voranzutreiben.
Elektromobilität
Vor kurzem ist unsere neue, erste Ladesäule in Klausen-Leopoldsdorf am Schotterplatz beim Park in Betrieb gegangen. In der letzten Sitzung des Gemeinderates hatten wir wieder darauf gedrängt, das Projekt endlich umzusetzen und wie man sieht, wird das Angebot bereits genutzt.
Wir werden weiterhin auf eine nachhaltige Gestaltung des Parkplatzes hinarbeiten und auch das Angebot an Ladestellen entsprechend dem stetig wachsenden Bedarf dabei berücksichtigen.